Stiftsführungen

Stift St. Florian – ein eindrucksvoller Ort

Ab 30. Mai 2020 finden wieder Stiftsführungen statt. Täglich um 13 Uhr mit begrenzter Teilnehmerzahl, deshalb wird um Anmeldung unter 07224/8902 oder pforte@stift-st-florian.at gebeten. Ohne Voranmeldung gibt es keine Teilnahmegarantie. Sie werden durch die Bibliothek, den Marmorsaal, die Stiftsbasilika und die Gruft geführt. Durch die gesetzlichen Vorgaben können die Altdorfer Galerie und die Kaiserzimmer nicht gezeigt werden. Der Eintritt ist nur im Rahmen einer Führung möglich. Dauer: 1 Stunde. Preis: € 10,50

Überzeugen Sie sich selbst bei einer Führung durch unser Haus und erleben Sie Schätze, wie sie kaum an einem Ort vorhanden sind!

Bestaunen Sie die Bibliothek mit mehr als 150.000 Bänden, den imperialen Marmorsaal, den Sebastianaltar von Albrecht Altdorfer, die Gruft mit dem Sarkophag Anton Bruckners und lauschen Sie den Klängen der "Brucknerorgel" in der Stiftsbasilika. Unsere erfahrenen Kulturvermittler und Kulturvermittlerinnen begleiten Sie auf dieser spannenden Reise durch Kunst und Kultur. Gerne gestalten wir ein passendes Angebot für Sie!

Ohne Führung haben Sie freien Zutritt zur Stiftsbasilika (Öffnungszeiten sind zu beachten!), zu den Gärten sowie zum Stiftshof.

Tätigkeitsbericht 2019

 

Die Reinigung der Bücher und Regalböden im Hauptsaal der Stiftsbibliothek, die im Sommer 2018 begonnen hatte, wurde im Sommer 2019 zu Ende geführt. Dem Team gehörten wieder Bibliotheksleiter Friedrich Buchmayr, der Kleriker Clemens Kafka und der Praktikant Harald Hofer an. Mit Unterstützung durch einen weiteren Praktikanten und acht freiwillige Helferinnen und Helfer (darunter Schauspieler Gerhard Brössner) konnten vom 1. Juli bis zum 2. August die restlichen Bücher im Hauptsaal gereinigt und begutachtet werden. Bei weiteren 486 Bänden waren Schäden festzustellen, in der Hauptsache Licht- und Wärmeschäden aus vergangenen Zeiten ohne Sonnenschutz an den Fenstern. Damit ergibt die Gesamtbilanz für den Hauptsaal 1.986 beschädigte Bücher. Erfreulicherweise fand sich auch weiterhin kein aktiver Nagekäferbefall („Bücherwurm“). Am 8. Juli unterstützte Projektbetreuerin Patricia Engel (Donauuniversität Krems) mit Studentinnen die Aktion. Zuletzt konnten die zwischenzeitlich ausgelagerten Karten und Pläne wieder in die Querkästen des Hauptsaals eingeordnet werden.

mehr dazu